Geteilte Postfächer

Organisatorische Unterstützung durch geteilte E-Mail-Postfächer birgt datenschutzrechtliche Risiken. b-pi sec zeigt Ihnen, wie Sie diesen Risiken entgegenwirken können 👇

Eine allseits bekannte und gängige Praxis: Generische E-Mail-Adressen und geteilte E-Mail-Postfächer erleichtern die Bearbeitung von (externen) projektbezogenen Anfragen und fördern die Erreichbarkeit an die richtige, zuständige Person sowie die Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Aus Datenschutzsicht ist diese Praxis jedoch ein Sammelsurium an Risiken. Neben Problembereichen wie unkontrollierten Zugriffen auf (sensible) personenbezogene Daten, mangelnder Protokollierung und unklaren Verantwortlichkeiten gibt b-pi sec Ihnen Handlungsempfehlungen mit, wie Sie geteilte E-Mail-Postfächer datenschutzkonform in Ihrem Geschäftsalltag nutzen können:

  • Einführung klarer Berechtigungskonzepte
    Zugriffe individuell nach dem „Need-to-know“-Prinzip regeln sowie Mitarbeitern, die die E-Mails nur „stumm mitlesen“, den Zugriff verweigern.
  • Überprüfung und Anpassung aller Berechtigungen
    Insbesondere bei Ausscheiden oder Abteilungswechsel eines Mitarbeiters regelmäßige Termine und Mitarbeiterressourcen für die Überprüfung nutzen.
  • Einführung von Logging- und Monitoring-Systemen
    Dadurch kann nachvollzogen werden, wer welche Änderungen vorgenommen hat. Zudem ist eine Protokollierung möglich, was das Erkennen von Datenschutzverstößen fördert. (⚠️ Aber Achtung: Überwachen der Mitarbeiter ist strikt verboten!)
  • Nutzung alternativer Systeme:
    Personalisierte E-Mail-Konten mit delegierten Berechtigungen einstellen. Alternative Ticket-Systeme und CRM-Tools können Abhilfe bei der Zuweisung von Anfragen schaffen. Sie ermöglichen gezielte Zuweisungen von Anfragen und reduzieren das Risiko unbefugter Weiterleitungen.
  • Einführung automatischer Workflows:
    Moderne E-Mail-Management-Systeme ermöglichen anhand eingehender Analysen und vordefinierten Regeln eine automatische Zuordnung an die zuständigen Mitarbeiter. Ein durchdachtes Berechtigungskonzept ist ausschlaggebend! (Hinweis: Hierbei wird eine konkrete Rechtsgrundlage (ggf. Art. 22 DSGVO) und eine umfassende datenschutzrechtliche Bewertung der Ist-Situation benötigt!)

Kurz gesagt: Organisatorisch sind geteilte E-Mail-Postfächer sehr praktisch, erfordern jedoch zwingend ein ordentliches Berechtigungskonzept, welches regelmäßig überprüft und mit geeigneten Schutzmaßnahmen implementiert werden muss.

Weitere Blog-Beiträge

Beitragsbild - DeepSeek - Die gelbne Gefahr
31.07.2025

Ist DeepSeek sicher?

Können KI- Apps aus China unsere Daten wirklich ausreichend schützen? Chinesische Apps stehen immer wieder wegen fragwürdiger Datenpraktiken in der Kritik. Gerade im Umgang mit…

Mehr lesen
Beitragsfoto: Kollage Fokustag - Mitarbeiter-, Ambiente-, und Essensfotos
29.07.2025

Fokustag Juli 2025

Die vergangene Woche brachten wir gemeinsam vor Ort im Büro zum Abschluss. Auf der Agenda: Fokustag! 💯🎯 Unser Augenmerk lag dieses Mal auf besonders wichtigen…

Mehr lesen
24.07.2025

Cyberattacken sind heutzutage ein Multi-Milliarden-Geschäft

Cyberattacken sind heutzutage ein Multi-Milliarden-Geschäft – b-pi sec klärt auf, wieso dieses Geschäft mittlerweile lukrativer als Drogenhandel ist 💰🚨

Mehr lesen