Cyberversicherung: Schutzschild oder trügerische Sicherheit?

Cyberversicherung: Schutzschild oder trügerische Sicherheit?

In Zeiten wachsender digitaler Bedrohungen werden Cyberversicherungen als unerlässliches Absicherungsinstrument für Organisationen zum Schutz vor wirtschaftlichen Schäden angepriesen.
Da Einrichtungen der freien Wirtschaft sowie Verwaltungen unvermeidbar auf IT, Betriebssoftware und digitale Dienste wie Cloud Computing angewiesen sind, ist es nachvollziehbar, dass sie sich schützen wollen.

Doch wie belastbar ist der von Versicherungen ausgehende Schutz wirklich?
b-pi sec zeigt Ihnen, was dahintersteckt:

Deutsche lieben Versicherungen. Man kann von der Immobilie über das Haustier bis hin zum Unternehmen nahezu alles versichern.
Wenige hinterfragen jedoch, ob eine Versicherung im Ernstfall nicht mehr ist als ein Pflaster auf einer klaffenden Wunde.

Die Risiken durch Cyberangriffe sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen – und damit auch die Anforderungen der Versicherer an ihre Kund*innen.
Um Versicherungsschutz zu erhalten, müssen mittlerweile umfangreiche Bedingungen erfüllt sein!

Haben Sie vor Abschluss der Versicherung geprüft, ob Sie:

a) alle vorgelagerten Anforderungen erfüllen, um im Schadensfall die Versicherung in Anspruch nehmen zu können?
b) genau wissen, was versichert wurde? Zum Beispiel ein möglicher kompletter Betriebsausfall – und wenn ja, für wie lange?

⚠️ Ein aktueller Vorfall zeigt, wie kritisch Cyberversicherungen zu hinterfragen sind:

Die Ausgangslage: Ein großes Unternehmen, das einen erheblichen Teil seines Geschäfts online tätigte, schloss eine sogenannte Cyberversicherung ab – und wähnte sich in Sicherheit.
Kurz darauf kam es zum Ernstfall: Ein Cyberangriff verursachte enormen Schaden.
Doch die Versicherung verweigerte die Leistung mit der Begründung: Das Unternehmen habe bei Vertragsabschluss nicht wahrheitsgemäß geantwortet und wichtige Informationen falsch dargestellt.

🔎 Was zeigt uns dieser Vorfall?

Cyberversicherungen sind kein Selbstläufer!
Viele Policen enthalten komplexe Bedingungen, deren Tragweite Unternehmen oft erst im Schadenfall erkennen.

Deshalb ist es essenziell, sich vor Abschluss umfassend beraten zu lassen – und zu prüfen, welche Maßnahmen verbindlich umzusetzen sind, damit die Versicherung im Ernstfall auch wirklich greift.

b-pi sec unterstützt Sie gerne dabei:

  • Cyberrisiken ganzheitlich zu verstehen,

  • Policen und Vertragsbedingungen kritisch prüfen zu lassen

  • und die passenden Schutzmaßnahmen zu etablieren.

Denn verantwortungsvolles Handeln funktioniert nur, wenn wir wissen, was tatsächlich abgesichert ist – und was nicht. 🙌

Weitere Blog-Beiträge

Beitragsbild: DSGVO-Verstöße: Hohe Bußgelder für EU Unternehmen
26.08.2025

DSGVO-Verstöße: Hohe Bußgelder für EU-Unternehmen

Verstöße gegen die DSGVO können für EU-Unternehmen zunehmend teuer werden 💰 🚨Noch kürzlich musste das Mobilfunkunternehmen Vodafone das höchste je verhängte Bußgeld in Höhe von…

Mehr lesen
20.08.2025

BSI warnt: Fake-Webseiten bei Softwaredownloads – So schützen Sie sich

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt: In Suchmaschinen...

Mehr lesen
08.08.2025

Lösung gefunden? Datenschutzkonformität von Microsoft 365 (zumindest) auf EU-Ebene geklärt

Die Nutzung von Microsoft 365 darf als datenschutzrechtlicher Dauerbrenner bezeichnet werden. Nun gibt es Neuigkeiten, doch wen werden diese erfreuen?

Mehr lesen