Die gelbe Post

Rechnung, Rechnung, … Oh, ein gelber Briefumschlag. Absender: „Landesbeauftragter Datenschutz“. Worum es hier wohl geht? 📬🤔

Wenn ein Unternehmen Post von einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde erhält, in dem jenem eine Verletzung von datenschutzrechtlichen Vorschriften vorgeworfen wird, heißt es zunächst: Ruhe bewahren, nicht sofort antworten und Akteneinsicht beantragen. Dies kann ein Unternehmen auch ohne anwaltliche Hilfe tun (Ausnahmen bestehen in Bußgeldverfahren). 

Wir bitten um Stellungnahme binnen x Wochen.“. STOPP🛑 Eine Frist darf Sie nicht davon abhalten, sich zunächst selbst über den genauen Sachverhalt und den gemachten Vorwurf zu informieren. Ein Akteneinsichtsrecht des Unternehmens besteht in jedem Fall! Dies wissen auch die Behörden.
Nach § 29 Abs. 1 S. 1 VwVfG hat die Behörde einem Unternehmen Akteneinsicht zu gewähren, „soweit deren Kenntnis zur Geltendmachung oder Verteidigung ihrer rechtlichen Interessen erforderlich ist“. Es ist also gut möglich, dass die Behörde dann nur einen Teil der in der Akte befindlichen Informationen preisgibt. Doch dies ist besser, als leichtsinnig Unternehmensdaten und -informationen an die Behörde herauszugeben, die schlussendlich gar nicht von Belang sind. 

Kurz gesagt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! 👍 Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten und nehmen Sie in jedem Fall die Möglichkeit wahr, in die Behördenakte (oder Teile davon) Einsicht zu erhalten und entscheiden Sie erst dann, welche konkreten Daten und Informationen Sie der Behörde offenbaren.  

Weitere Blog-Beiträge

15.09.2025

Geschäftsführer befürworten mehr gesetzliche Vorgaben für Cybersicherheit

Geschäftsführer fordern seitens des Staates mehr gesetzliche Pflichten für angemessene Sicherheitsmaßnahmen im Unternehmen? Richtig gelesen. Aus der Umfrage der TÜV-Verbandes und des...

Mehr lesen
12.09.2025

Cyberkriminalität im Personal-Bereich: Social Engineering als wachsende Gefahr

Im August 2025 gerieten erneut große HR-Dienstleister wie Workday und Fonica ins Visier von Cyberangriffen. Das passiert nur ‚den Großen‘? Weit gefehlt! Diese sind jedoch…

Mehr lesen
10.09.2025

Digitale Souveränität: Wie abhängig ist Deutschland?

Die Abhängigkeit von ausländischen Technologiekonzernen wie Microsoft, Google oder Amazon wächst. Um dem entgegenzuwirken, braucht es...

Mehr lesen