BSI warnt: Fake-Webseiten bei Softwaredownloads – So schützen Sie sich

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt: In Suchmaschinen wie Bing können sich hinter scheinbar serösen Werbeanzeigen gefälschte Webseiten verbergen, die beim Download von Passwortmanagerdiensten wie z.B. Keypass mit Trojanern infizierte Software verbreiten und damit erhebliche Sicherheits- und Datenschutzrisiken bergen ​​🚨​​​

​​️​Vorsicht: Die gefälschten Webseiten sind professionell gestaltet und oft kaum von den echten zu unterscheiden. Teilweise werden sogar gültige Zertifikate eingesetzt, um den Anschein von Sicherheit zu erwecken – was bei Phishing- Angriffen nicht unüblich ist.

Folglich warnt das BSI ausdrücklich davor, Passwortmanager durch das Anklicken von Werbebannern zu installieren. Es ist daher essenziell, sich bereits beim Download über die Sicherheitsmerkmale des Mangerdienstes zu informieren.

​​👉​Weitere Informationen zum Umgang mit Passwörtern und Managerdiensten werden von dem BSI öffentlich bereitgestellt.

Unsere Einschätzung:

Unternehmen sollten klare Regeln für den Softwaredownload festlegen und sicherstellen, dass Mitarbeitende ausschließlich geprüfte und autorisierte Quellen nutzen. Eine Sensibilisierung durch Schulungen und interne Informationskampagnen ist dabei von zentraler Bedeutung, um Phishing- Angriffe frühzeitig zu erkennen und zu verhindern ​🔐​

Weitere Blog-Beiträge

Beitragsbild: DSGVO-Verstöße: Hohe Bußgelder für EU Unternehmen
26.08.2025

DSGVO-Verstöße: Hohe Bußgelder für EU-Unternehmen

Verstöße gegen die DSGVO können für EU-Unternehmen zunehmend teuer werden 💰 🚨Noch kürzlich musste das Mobilfunkunternehmen Vodafone das höchste je verhängte Bußgeld in Höhe von…

Mehr lesen
14.08.2025

Cyberversicherung: Schutzschild oder trügerische Sicherheit?

Deutsche lieben Versicherungen. Aber bitte Vorsicht bei Abschluss! Haben Sie vor Abschluss der Versicherung geprüft, ob Sie...

Mehr lesen
08.08.2025

Lösung gefunden? Datenschutzkonformität von Microsoft 365 (zumindest) auf EU-Ebene geklärt

Die Nutzung von Microsoft 365 darf als datenschutzrechtlicher Dauerbrenner bezeichnet werden. Nun gibt es Neuigkeiten, doch wen werden diese erfreuen?

Mehr lesen