Das „Need-to-Know“-Prinzip

Eine der wichtigsten Risikomanagementstrategien in der Sicherheitsstrategie von Organisationen ist das „Need-to-Know“-Prinzip. b-pi sec zeigt Ihnen, was dahintersteckt: 

Das “Need-to-Know”-Prinzip ist ein grundlegendes Sicherheitskonzept im Informationsmanagement. Es schreibt vor, den Zugriff auf sensible Informationen wie personenbezogene Daten, Finanzinformationen, Geschäftsgeheimnisse und klassifizierte Informationen nur auf jene Personen zu beschränken, die berechtigt sind und diese Informationen zur Ausübung ihrer beruflichen Aufgaben wirklich benötigen. b-pi sec erlebt bei Kunden immer wieder, dass Zugriffe viel zu großzügig vergeben werden. Eine große Gefahr! 

Durch die Implementierung dieses Prinzips können Cybersicherheitsmaßnahmen wirkungsvoll verbessert werden. Dieser kleine, aber wichtige Schritt stärkt die Informationssicherheit in Ihrer Organisation nachhaltig. Sollte das „Need-to-Know”-Prinzip nicht (ordentlich) implementiert und beachtet werden, können erhebliche Risiken entstehen. Zur Implementierung gehören: 

  • Strenge Kontrollen über den Datenzugriff 
  • Sensibilisierung der Mitarbeiter im verantwortungsvollen Umgang mit Daten 
  • Einhaltung der Datenschutzbestimmungen 

Die Verantwortung für die Umsetzung und Sicherstellung liegt primär bei den Führungskräften. b-pi sec zeigt Ihnen die ersten Steps, wie Sie das „Need-to-Know“-Prinzip in Ihrer Einrichtung / Ihrem Unternehmen implementieren und ganz einfach sicherstellen können: 

  1. Sensible Informationen identifizieren
    Mithilfe von Datenklassifikationsprotokollen können Informationen entsprechend ihrem Sensitivitätslevel kategorisiert werden. 
  2. Zugriffsberechtigungen bestimmen
    Wägen Sie ab und legen Sie fest, welche Personen (wirklich) Zugriff auf bestimmte Informationen benötigen, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Ein beschränkter Zugriff mindert das Risiko von Datenverstößen! 
  3. Zugriffskontrollen implementieren
    Dazu gehört die Bereitstellung sicherer Mechanismen zur Regulierung des Datenzugriffs. Verschlüsselte Datenübertragungsprotokolle erhöhen zudem die Vertraulichkeit und Integrität von Daten. 
  4. Mitarbeiterschulungen durchführen (lassen)
    Das Mitwirken aller Mitarbeiter ist unverzichtbar für eine effiziente Umsetzung des „Need-to-Know“-Prinzips. Es ist wichtig, dass sie die Bedeutung des sicheren Zugriffs auf Informationen verstehen und dahingehend sensibilisiert werden, Geschäftsdaten proaktiv zu schützen. 
  5. Regelmäßige Überprüfungen durchführen
    Dadurch wird die Wirksamkeit von Datenverwaltungsprozessen sichergestellt, Schwachstellen identifiziert und ggf. notwendige Änderungen bzw. Verbesserungen implementiert. 

Sie wollen mehr wissen? b-pi sec steht Ihnen zur Seite.

Weitere Blog-Beiträge

29.08.2025

🚀 Cybersicherheitsgipfel 2025 – Wir waren dabei!

Wir waren als Austeller auf dem Cybersicherheitsgipfel 2025 und es war ein voller Erfolg! ​🎉​ Wir wollen vor...

Mehr lesen
Beitragsfoto: Urteil zum Mitbestimmungsrecht beim Datenschutz
29.08.2025

Kein Mitbestimmungsrecht beim Datenschutz? Entscheidung des LArbG Hessen im Fokus

Mit Beschluss vom 05.12.2024 (Az.: 5 TaBV 4/24) hat das hessische Landesgericht entschieden, dass der Betriebsrat eines Unternehmens kein erzwingbares Mitbestimmungsrecht bei datenschutzrechtlichen Fragen hat.…

Mehr lesen
Beitragsbild: DSGVO-Verstöße: Hohe Bußgelder für EU Unternehmen
26.08.2025

DSGVO-Verstöße: Hohe Bußgelder für EU-Unternehmen

Verstöße gegen die DSGVO können für EU-Unternehmen zunehmend teuer werden 💰 🚨Noch kürzlich musste das Mobilfunkunternehmen Vodafone das höchste je verhängte Bußgeld in Höhe von…

Mehr lesen