Digitale Souveränität: Wie abhängig ist Deutschland?

Die Digitalisierung bietet enorme Wachstumschancen – gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von ausländischen Technologiekonzernen wie Microsoft, Google oder Amazon. Laut Bitcom sind rund 90% der deutschen Unternehmen aktuell auf Hardware oder Software aus dem Ausland angewiesen.

Um dem entgegenzuwirken, braucht es technische Unabhängigkeit. Denn aus der Abhängigkeit gehen nicht nur wirtschaftliche Risiken hervor, auch geopolitische Gefahren wie globale Konflikte oder Handelsstrategien können ganze Lieferketten blockieren.

Unternehmen sollten ihre bestehende IT-Infrastruktur dahingehend prüfen, ob adäquate lokale Open-Source-Lösungen genutzt werden können. Erfolgreiche Beispiele sind Nextcloud aus Stuttgart oder das E-Mail-System Zimbra. Die Bewertung derartiger Lösungen fällt ihnen schwer, Sie wissen nicht, wie die Qualifizierung gelingt? b-pi sec hilft gerne und berät anbieter-unabhängig!

​👉​Gleichzeitig ist die Politik gefordert: Ohne gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung droht die heimische IT-Industrie im globalen Wettbewerb weiter zurückzufallen. Nur wenn Unternehmen und Staat gemeinsam handeln, kann Deutschland digitale Souveränität erreichen und die Abhängigkeit von internationalen Tech-Konzernen Schritt für Schritt verringern ​🚀​

🔍​Gut zu wissen:

  • Laut einer Bitkom-Studie, wollen 56% der Unternehmen ihre Geschäftsstrategien angesichts der geopolitischen Spannungen anpassen, um internationalen Unsicherheiten proaktiv zu begegnen.
  • Rund 95% der befragten Unternehmen wollen, dass Deutschland unabhängiger von den USA wird, was ist ihr Beitrag?
  • Der Beitrag von b-pi sec? Wir arbeiten mit diversen in Deutschland gegründeten sowie ansässigen Anbietern zusammen.

Weitere Blog-Beiträge

12.09.2025

Cyberkriminalität im Personal-Bereich: Social Engineering als wachsende Gefahr

Im August 2025 gerieten erneut große HR-Dienstleister wie Workday und Fonica ins Visier von Cyberangriffen. Das passiert nur ‚den Großen‘? Weit gefehlt! Diese sind jedoch…

Mehr lesen
Beitragsbild: Facebook-Urteil Datenschutz
08.09.2025

Facebook-Seite auf dem Prüfstand: Verwaltungsgericht in Köln hat entschieden

Im Februar 2023 forderte die Bundesdatenschutzbeauftragte das Bundespresseamt auf, den Betrieb ihrer Facebook-Seite einzustellen. Nun gibt es jedoch ein neues Urteil...

Mehr lesen
05.09.2025

Absage an den Missbrauch von DSGVO-Beschwerden: Urteil des VG Hamburg

Beschwerden nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sollen den Schutz personenbezogener Daten sicherstellen – nicht als Waffe in privaten Rechtsstreitigkeiten dienen...

Mehr lesen