Geschäftsführer befürworten mehr gesetzliche Vorgaben für Cybersicherheit

Aus der Umfrage des TÜV-Verbands und des BSI (Stand: 2025), auf das b-pi sec bereits im Juli 2025 Bezug nahm, geht deutlich hervor, dass Geschäftsführer seitens des Staates mehr gesetzliche Pflichten für angemessene Sicherheitsmaßnahmen im Unternehmen fordern. Erstaunlich ist, dass sich jedes zweite deutsche Unternehmen für strengere gesetzliche Vorgaben für Cybersecurity ausspricht. Diese Forderung wird zunehmend von großen und mittleren Unternehmen gefordert – ein Appell an alle kleinen Unternehmen, die eigene Cybersicherheit frühzeitig ernst zu nehmen!
Gesetzliche Vorgaben erhöhen zwar zunächst den bürokratischen Aufwand, helfen jedoch dabei, das Schutzniveau zu erhöhen und folglich durch die Verhinderung von Cyberangriffen gewisse Informations- und Meldepflichten zu reduzieren. Die Praxiserfahrung zeigt allerdings, dass es erst einen IT-Sicherheitsvorfall braucht, um die eigene Cybersicherheit zu priorisieren. Ein Vorgehen mit fatalen Folgen!
Nehmen Sie Ihre eigene Cybersicherheit ernst und ergreifen Sie schon jetzt geeignete Maßnahmen hierfür, noch bevor staatliche Regulatorien in der Gesetzgebung umgesetzt werden! b-pi sec steht hierfür gerne beratend zur Seite.