Passwort vs. Passkey

Anmelden ohne Passwort. 🔐 Kann das wirklich so sicher sein? Wir zeigen und erklären Ihnen vielsagende Umfrageergebnisse des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): 

Das Passkey-Verfahren ist eine asymmetrische Verschlüsselung, bei der die Anmeldung an Geräten oder Webseiten über biometrische Merkmale wie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung erfolgt. Dies dient als „digitale Signatur“, bei der das Gerät erkennt, dass der User befugt ist, das Gerät zu nutzen. Die etwas bekanntere 2-Faktor-Authentifizierung stellt zwar eine gleichermaßen sichere Alternative dar, wird jedoch von vielen Nutzern als umständlich empfunden. 

Die Ergebnisse der Verbraucherbefragung im Oktober 2024 hinsichtlich des Passkey-Verfahrens sind eindeutig:          
– 38 % aller Befragten kennen den Begriff „Passkey“, wovon aber nur 18 % es nutzen.               
– 72 % der Nutzenden haben ein hohes bis sehr hohes Vertrauen in das Verfahren.  
– 44 % der Befragten stehen dem Verfahren jedoch skeptisch gegenüber.                 

E-Mail-Adressen und Passwörter bieten tatsächlich eine immer leichtere Angriffsfläche für Cyberangriffe und Hacker. Kaum wurde eines dieser Angaben herausgefunden, ist es meist nur noch eine Frage der Zeit, bis es zum ersten Datendiebstahl kommt.  

Das Passkey-Verfahren ist leicht einzurichten und bietet eine schnellere Anmeldung sowie hohe Benutzerfreundlichkeit. Allerdings mangelt es laut der Verbraucherbefragung deutlich an Informationen und Aufklärung, auch wenn das IT-Interesse positiv hoch ausfällt.  

Da die Umfrage zwar eine positive Resonanz bei den Nutzern, aber auch Nachholbedarf hinsichtlich der Bekanntheit des Passkey-Verfahrens aufweist, informieren wir Sie gerne ausführlich über die Vor- und Nachteile des Passkey-Verfahrens und ob bzw. wie es in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung sinnvoll eingesetzt werden kann. 

Weitere Blog-Beiträge

Beitragsbild
18.06.2025

Das „Need-to-Know“-Prinzip

Eine der wichtigsten Risikomanagementstrategien in der Sicherheitsstrategie von Organisationen ist das „Need-to-Know“-Prinzip. b-pi sec zeigt Ihnen, was dahintersteckt: Das “Need-to-Know”-Prinzip ist ein grundlegendes Sicherheitskonzept im…

Mehr lesen
Beitragsbild NIS-2 Blogupdate
11.06.2025

Fokus NIS2 (Stand 06/25)

Seit Mai 2025 läuft für Deutschland eine zweimonatige Frist zur Reaktion auf eine Anfrage der EU-Kommission zur überfälligen Umsetzung der NIS2-Richtlinie (Frist war der 17.…

Mehr lesen
Beitragsfoto Team-Meeting Q2 2025
26.05.2025

Team-Meeting Q2/2025

Vergangenen Freitag hatten wir wieder das Vergnügen, ein ganztägiges Team-Meeting im schönen BERNHARDS in Montabaur zu veranstalten – diesmal mit einer kleinen kulinarischen Überraschung: Statt…

Mehr lesen