Straffreiheit für Hacker mit guten Absichten?

Ist hacken jetzt legal!? 🤔 Wir verraten Ihnen, was das Bundesjustizministerium (BJM) jüngst für solche Cyberangriffe vorsieht:

Immer wieder warnt b-pi sec vor den Gefahren eines Hacker-Angriffes aufgrund von Sicherheitslücken in IT-Systemen. Diese gilt es zu finden und zu schließen, ansonsten droht u.a. ein Datendiebstahl oder schlimmstenfalls sogar der Ausfall der IT-Systeme bis hin zu deren totaler Zerstörung 🔐

Grundsätzlich ist das Ausspähen und Abfangen von Daten in den §§ 202a, 202b StGB unter Strafe gestellt. Strafverschärfungen sind durch die Einführung von Regelbeispielen bereits im Gesetzesentwurf enthalten. Das BJM plant aber auch: „Wer IT-Sicherheitslücken schließen möchte, hat Anerkennung verdient – nicht Post vom Staatsanwalt“, Marco Buschmann, Bundesjustizminister.

Laut dem Gesetzesentwurf ist die Tathandlung (hacken) dann nicht „unbefugt“, wenn
• das Eindringen in der Absicht erfolgt, eine Sicherheitslücke festzustellen UND
• die Absicht besteht, eine verantwortliche Stelle, die diese Lücke schließen kann, zu informieren UND
• diese Handlung erforderlich ist, um eine Sicherheitslücke festzustellen.

Wann die neue Gesetzesänderung in Kraft tritt, bleibt abzuwarten. Wir informieren Sie aber gerne jetzt schon über weitere Möglichkeiten zum Schutz Ihrer IT-Systeme und Daten.

Weitere Blog-Beiträge

Beitragsfoto: Vulnerability Scan vs Penetrationtest
03.07.2025

Vulnerability-Scan vs. Penetrationstest

Zwei Methoden, die für die Informationssicherheit Ihrer Organisation sorgen und die Sie kennen sollten. Worin liegt der Unterschied? b-pi sec klärt auf: Vulnerability-Scans (dt.: Schwachstellen-Scans)…

Mehr lesen
Beitragsbild - Phishing as a Service
25.06.2025

Phishing-as-a-Service

Forscher warnen vor neuen Phishing-Bedrohungen in Form von KI-basierter Software. Dabei handelt es sich um sog. Phishing-as-a-Service (PhaaS)-Plattformen, die mit generativer KI arbeiten, um schneller…

Mehr lesen
Beitragsbild ArbG Duisburg – Haftung bei Mitteilung des Gesundheitszustands
23.06.2025

ArbG Duisburg – Haftung bei Mitteilung des Gesundheitszustands

„Mitarbeiter XY befindet sich seit November 2022 im Krankenstand.“ Was auf den ersten Blick als scheinbar harmlose Mitteilung klingt, wurde einem #Arbeitgeber im September 2024…

Mehr lesen